--- Aktuelles Jobangebot ---

Baumgutachten Münster

Baum­­gut­ach­ten

“Ein Baum gibt uns Zeichen – sie zu deuten ist eine Kunst”

Baum­gut­achten, Regel­baum­kon­trollen, Gehölz­wert­er­mittlung nach der Methode Koch. Jahrelange Praxis im und am Baum sowie das Kontrol­lieren und Begut­achten tausender Bäume macht uns zu einem kompe­tenten Partner, wenn es um das Begut­achten von Bäumen geht.

Wir begut­achten Bäume hinsichtlich ihrer Verkehrs­si­cherheit, Stand­si­cherheit und Vitalität.

Bäume geben uns Zeichen, die richtig gedeutet werden wollen. Durch jahrelange Erfahrung können wir die Stand­si­cherheit oder den Krank­heitsgrad von Bäumen ermitteln. Wir erstellen entspre­chende Baum­gut­achten, aus welchen hervorgeht, was für Maßnahmen getroffen werden müssen, um einem Baum zu helfen und zu erhalten. Eine Baum­fällung ist dabei für uns grund­sätzlich die letzte Option.

Baumgutachten Münster

Lack­porling

Unsere Dienst­leis­tungen zum Thema Baum­gut­achten im Überblick

  • Einzelbaum Gutachten
  • Regel­baum­kon­trolle nach VTA
  • Resi­s­to­gra­phische Bohr­wi­der­stands­mes­sungen
  • Erstellung von Baum­ka­taster
  • Gehölz­wert­er­mittlung nach Methode Koch
  • Teil- und Total­scha­den­be­rechnung
  • Beratung und Betreuung von Klet­ter­wäldern

Wir begut­achten Bäume auf:

  • Verkehrs­si­cherheit (Bäume in öffent­lichen Bereichen)
  • Vitalität (Schad­symptome, Stand­ort­ver­bes­serung)
  • Ästhetik (z.B. Kronenform)
Baumkontrolle Münster

Verkehrs­­­si­che­rungs­­pflicht

Achtung Als Baumei­gentümer sind Sie für die Verkehrs­si­cherheit Ihres Baumes verant­wortlich und im Scha­densfall auch haftbar. Man spricht in der Recht­sprechung von der so genannten “berech­tigten Sicher­heits­er­wartung durch den Verkehr”.

Das bedeutet, dass jeder Bürger erwarten darf, dass Ihm nichts passiert, wann auch immer er sich im Bereich von Bäumen aufhält. Gerne über­nehmen wir für Sie die Kontrolle Ihres Baum­be­standes.

Baumkontrolle

Wir bedienen uns folgender tech­nischer Methoden:

  • Baum­to­mograph bzw. Impul­sto­mograph
  • Bohr­wi­der­stands­messgerät RESIE

Wie funk­tioniert ein Impuls- bzw. Baum­to­mograph?

Der Baum­to­mograph (Arbotom®) ist ein Impuls-Tomograph. Sach­ver­ständige nutzen ihn, um das Innenleben von Bäumen zu analy­sieren.

Das Arbotom® basiert auf dem Prinzip von Schal­l­impuls-Lauf­zeit­messung. Die Geschwin­digkeit der Schal­l­impulse richtet sich nach der Dichte des durch­schallten Körpers und liefert daher Infor­ma­tionen über die Qualität und Beschaf­fenheit des jeweiligen Holz­körpers.

Tomographie einer Stieleiche in Münster

Tomo­graphie einer Stieleiche in Münster auf ca. 60cm Höhe, der Holz­körper ist intakt.

Tomographie einer Stieleiche in Münster

Tomo­graphie der gleichen Stieleiche auf ca. 5cm Höhe, der Holz­körper ist nicht mehr intakt. Hier war ein Pilz­befall dafür verant­wortlich, dass der Baum am Stammfuß stark geschädigt und die Rest­wand­stärke dadurch nur noch sehr gering war.

Baumgutachten Münster

Hier sieht man, dass in einigen Fällen die Probleme im Inneren eines Baumes von außen nicht ersichtlich sind.

Festes Holz leitet aufgrund seiner höheren Dichte einen deut­lichen Impuls. Fäulen, Höhlungen und Risse hingegen bremsen die Ausbreitung des Schalls. All dies wird in einer Matrix zusam­men­gefasst und kann dann anhand einer Linien- oder Flächen­grafik vor Ort erstellt, von unseren Sach­ver­ständigen gedeutet und folglich dem Kunden erklärt werden.

Es werden 16 Sensoren an den Baum ange­bracht, die unter­einander die Schal­l­impulse messen. Abhängig von der Zahl und der Position der Sensoren können zwei- oder drei­di­men­sionale Tomo­gramme erstellt werden.

Mit dieser für den Baum sehr scho­nenden Methode kann die Bruch­fes­tigkeit des Holzes sehr genau fest­ge­stellt werden, ob oder inwieweit eine im Stamm befindliche Fäule (z.B. durch Pilz­befall) bereits fort­ge­schritten ist. Infor­ma­tionen wie diese entscheiden dann, ob ein Baum gefällt oder ob er noch durch Baum­pfle­ge­maß­nahmen erhalten werden kann. Auf diese Weise können voreiligen Baum­fäl­lungen effektiv vorgebeugt werden. Ohne den Baum­to­mo­graphen könnte man von außen gar nicht sehen, ob oder in welchem Ausmaß ein Baum im Inneren von Höhlungen oder Fäulen befallen ist, daher ist der Tomograph bei uns stets im Einsatz.

Unser Wissen baut auf lang­jährigen Erfah­rungen in der Baum­pflege sowie auf jährliche Kontrollen von tausenden von Bäumen. Nur dann, wenn es wirklich keine Möglichkeit mehr zum Erhalt eines Baumes gibt, raten wir zu einer Fällung.

Bohrwiderstandsmessung Baum in Münster

Bohr­wi­der­stands­messgerät RESIE

Ablauf einer Bohr­wi­der­stands­messung: Es wird eine lange dünne Nadel von 50 cm mit einen Schaft­durch­messer von ca. 1,5 mm und einem Bohr­kopf­durch­messer von ca. 3 mm in einen Holz­körper (Stamm) gebohrt.

Gemessen wird die elek­trische Leistung des einen oder der beiden Motoren, die die Nadel antreiben. Es wird die zu erbringende Leis­tungs­aufnahme dem Dreh­moment gemessen der zu erbringen ist, um in den Holz­körper einzu­dringen, der mecha­nische Eindring­wi­derstand. Die auf dieser Weise erzielten Messwerte korre­lieren mit der Dichte des zu durch­boh­renden Holzes, sowohl bei trockenen als auch bei grünem Holze.

Das Mess­profil gibt den Verlauf der Rohdichte des Holzes entlang des Bohrweges wieder. Die sich erge­benden Bohr­profile spiegeln die relative Dich­te­ver­teilung des Holzes wieder. Somit können aus den entste­henden Mess­kurven nicht nur Aussagen über den inneren Zustand des Holzes (also des Baumes) getroffen werden, sonder auch über Druckholz, Fäule, Risse, Hohlräume und anderen Defekt­symptome sowie über den Jahr­ring­zuwachs.

Nachteile der Bohr­wi­der­stands­messung

Wie bei allen bohrenden Unter­su­chungs­ver­fahren wird das zu unter­su­chende Material geschädigt. Zudem handelt es sich bei einer Einzel­messung um eine Stichprobe. Präzise Aussagen jedoch erfordern (je nach Holz­körper) eine Vielzahl von Bohrungen an unter­schied­lichen Stellen. Damit muss eine nennenswerte Schä­digung des Holz­körpers in Kauf genommen werden. Deswegen raten wir unseren Kunden, eine Kombi­nation aus den Baum­to­mo­graphen und der Bohr­wi­der­stands­messung. Die Verbindung beider Verfahren hält die Verlet­zungs­gefahr des Baumes so gering wie möglich.

  • Telefon: 02571 – 504 00 11

    Baumpf­le­­ge­­zentrale Björn Dewitt
    Maestruper Straße 31
    48268 Greven

    E-Mail: post@baumpflege-muenster.de
    oder
    direkt zum » Kontakt­formular