
Baumpflegearbeiten nach ZTV-Baumpflege – Björn Dewitt – European Treeworker, FLL-zertifizierter Baumkontrolleur und ökologischer Baubetreuer
Baumpflege, Fällung, Gutachten, Behandlung und Bekämpfung von Baumkrankheiten sowie Baumschädlingen
Die Baumpflegezentrale ist spezialisiert auf nachhaltige und fachgerechte Baumpflege

Unsere Arbeitsweise richtet sich nach den Ansprüchen des jeweiligen Baumes. Bei Baumpflegearbeiten wenden wir deutschlandweit anerkannte Schnitttechniken an, wie zum Beispiel die Techniken, die in der ZTV-Baumpflege geregelt sind. Durch regelmäßige Weiterbildung können wir jederzeit hochwertige Baumpflege- und Baumfällarbeiten ausführen.

Website ProBiotop aufrufen.
Von Baum bis Landschaft
ganzheitliche Naturpflege aus einer Hand
In Ergänzung zu unseren Leistungen rund um den Baum arbeiten wir Seite an Seite mit einem Expertenteam für fachgerechte Landschafts-, Graben- und Gewässerpflege.
Ein professionelles Landschafts- und Gewässermanagement trägt durch die ökologische Entwicklung von Biotopstrukturen und die Schaffung artgerechter Habitate zu einer biologischen Artenvielfalt bei und fördert den Ursprung natürlicher Ressourcen.
Das Leistungsspektrum des Teams der Baumpflegezentrale erweitert sich somit um folgende Services:
- Landschaftspflege
- Grabenpflege
- Gewässerpflege
- Renaturierung
- Solarparkpflege
Baumfällungen per Helikopter

Baumfällung einer Blutbuche im Botanischen Garten Münster per Helikopter in Münster
Wir bieten Baumfällungen per Helikopter
Von der Organisation bis hin zur Baumabtragung übernehmen wir alle anfallenden Arbeiten und Planungseinheiten. Helikopterfällungen erfordern ein Höchstmaß an Erfahrung, Planungssicherheit und Fingerspitzengefühl. Ein zuverlässiges und strukturiertes Management sind bei derart komplexen Spezialfällungen unabdingbar.
Wann ist eine Baumfällung per Helikopter sinnvoll?

Hier geht’s zum Video
Herkömmliche Fällungen sind nicht immer möglich. In manchen Fällen müssen tonnenschwere Ast- und Stammteile im Minutentakt ohne direkten Zugang zu einer Straße transportiert, zerkleinert und verladen werden. Dann ist eine Helikopterfällung oftmals die einzige Möglichkeit, einen Baum sicher und effizient abzutragen.
Ein Beispiel für den Einsatz eines Helikopters war im November 2021 die leider unvermeidbare Fällung einer stattlichen Buche im Botanischen Garten der Universität Münster.
Der über 30 Meter hohe Baum musste wegen eines Pilzbefalls und der somit nicht mehr gegebenen Verkehrssicherheit gefällt werden. Doch auf Grund der Baumgröße und des unwegbaren Geländes kamen herkömmliche Fällmethoden (wie z.B. per Seilklettertechnik oder mit Hubarbeitsbühne) nicht in Betracht.

Wir sind ein präqualifiziertes Unternehmen
Wir sind vom „Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.“ für öffentliche Landschaftsbauarbeiten präqualifiziert. Der „Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.“ setzt sich zusammen aus für den Bau zuständige Bundes- und Länderministerien, Organisationen und Haupt- und Wirtschaftsverbänden.
Aufgabe des Vereins ist die Errichtung sowie stete Weiterentwicklung eines Präqualifikationssystems als vorgelagerter Eignungsnachweis für das Baugewerbe zum Zwecke der Erteilung öffentlicher Bauaufträge innerhalb Deutschlands.
Weitere Informationen unter www.pq-verein.de

Elster beim Nestbau in einer Baumkrone

Achtung
Wir fällen keine Bäume ohne vorherige Prüfung auf Artenschutz wie z.B. Eichhörnchen, Fledermäuse, Bilche (Haselmäuse, Siebenschläfer) und Vogelbrut.
Spechthöhlen, Risse und Hohlräume werden mittels Endoskopkamera, in einigen Fällen auch per Wärmebildkamera bzw. nach VTA (Visual Tree Assesment) kontrolliert.
Wir tragen das RAL-Gütezeichen Baumpflege

RAL (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V) vergibt branchenspezifische Gütesiegel – so auch für den Bereich Baumpflege. Um das RAL-Baumpflege Gütesiegel tragen zu dürfen, sind neben Qualitätsstandards wie Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit auch technische Produkt- und Leistungsanforderungen von grundlegender Bedeutung. Mit dem Tragen dieses Gütesiegels verpflichtet sich unser ganzes Team zur Einhaltung einer einheitlichen sowie gewissenhaften Organisation und Durchführung all unserer Baumpflegearbeiten.
Das RAL-Gütezeichen für Baumpflege lässt Kunden und Interessenten im Voraus wissen, dass ein Betrieb über geprüfte Sachkenntnisse verfügt und dementsprechend entlang strenger Qualitätsstandards arbeitet. Dies wird durch unabhängige Kontrollinstanzen regelmäßig geprüft.
Fachverband geprüfter Baumpfleger e.V.

Selbstverständlich sind wir auch Mitglied im größten Baumpflegeverband Deutschlands. Im Mittelpunkt steht auch hier immer das Wohl der Bäume. Der Fachverband geprüfter Baumpfleger e.V. besteht seit 1993 und vertretet die Interessen seiner mittlerweile 500 Mitglieder. Ziel des Fachverbandes ist es, die fachgerechte Baumpflege zu fördern und zu verbessern, um die Gesundheit der Bäume zu erhalten. Mit Hilfe von Exkursionen und Schulungen bietet der Fachverband geprüfter Baumpfleger e.V. seinen Mitgliedern stete Weiterbildungsangebote mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und unterstützt so die Arbeiten rund um das Thema Baum.
Als qualifizierte Baumpfleger zielt unsere Arbeit auf ein langfristiges Miteinander zwischen Mensch und Natur ab. Daher ist es für Baumpfleger unerlässlich, neue Erkenntnisse mit in die Arbeit am Baum einfließen zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.baumpflegeverband.de
Wir sind Mitglied im FLL
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.

Seit nunmehr 40 Jahren und zusammen mit 33 Mitgliedsverbänden agiert der FLL ehrenamtlich als Regelwerksgeber und Diskussionsforum für die Grüne Branche.
Die Regelwerke der FLL sind maßgebend für Qualität, Sicherheit und einen fairen Wettbewerb in wesentlichen Arbeitsbereichen der Landschaftsentwicklung sowie des Landschaftsbaus. Sie basieren auf aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrzehntelangen praktischen Erfahrungen.
Professionelle Leistungserbringung und Sicherheit für Menschen und Sachwerte

An unsere Maschinen stellen wir hohe Ansprüche, aber auch an uns selbst. Durch vorausschauende Arbeitsorganisation bei gleichzeitiger Konzentration auf das Wesentliche können wir jederzeit hochwertige Arbeitsleistungen erbringen. Voraussetzung dafür ist ein sicheres sowie abgesichertes Arbeitsumfeld. Daher sind wir über die HAVA Kassel haftpflichtversichert und ein durch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau anerkannter Fachbetrieb.
Zu unseren Haupteinsatzgebieten zählen
- fachgerechte Baumpflege,
- Baumfällungen, auch Problembaumfällungen, wie zum Beispiel durch Stürme umgeknickte Bäume,
- ökologische Baubetreuung,
- Ausfräsen von Wurzelstöcken,
- Forstdienstleistungen, Freihalten von Bahnstrecken und Strommasten,
- Baumgutachten, Baumkontrollen und Erstellung von Pflegeplänen,
- Baumpflanzungen und Grünflächenunterhaltung.
Achtung Oktober – Der Start in die Fällsaison 2023/2024

Nutzen Sie die Winterzeit zur Fällung Ihrer Bäume
Seit einigen Jahren besteht eine bundeseinheitliche Fällsaison vom 1. Oktober bis 28. Februar. Die übrige Zeit vom 1. März bis 30. September gilt als Brutzeit für Vögel – Fällungen sind hier nur in Ausnahmefällen, innerhalb gärtnerisch genutzter Flächen oder bei Gefahr in Verzug möglich. Da die Stadt Münster aber keine Baumschutzsatzung besitzt, sind Fällungen in der Regel unproblematisch.
Aber Vorsicht
Eventuell ist Ihr Baum in einem Bebauungsplan eingetragen. Bitte auch prüfen, ob Ihr Baum Bestandteil eines Landschaftsschutzgebietes oder sogar als Naturdenkmal deklariert worden ist. Wir beraten Sie direkt vor Ort kostenlos und unverbindlich zu Ihrem Vorhaben.

Ja
Wir erklimmen jeden Ast
Dadurch, dass wir mit Hilfe von Seilen in die Baumkrone gelangen, können wir jeden Ast, aber auch wirklich jeden Ast eines Baumes erreichen.
Und das sehr baumfreundlich und umfeldschonend.
Durch schweres Gerät wie Kräne oder Fahrzeuge mit Hubarbeitsbühne kann die Erde rund um den Baumstamm in solch einem Maße verdichtet werden, dass der Baum keine Nährstoffe mehr über seine Wurzeln und ganz besonders über seine Feinwurzeln aufnehmen kann. Daher ermöglicht uns die Seilklettertechnik ein sehr umfeldschonendes Arbeiten im und am Baum.
Gerade bei Baumpflege- und Baumfällarbeiten in engen Hinterhöfen, Gärten oder Friedhöfen bewährt sich jedes Mal aufs Neue die Seilklettertechnik, über die jeder Ast – bis hin in den Feinastbereich – erklommen werden kann. Sämtliche Schnittarbeiten und Totholzentnahmen können vom jeweiligen Baumpfleger ohne jedwede belastende Nebenwirkungen für den Baum und für den Bereich rund um den Baum vorgenommen werden. Seilunterstützende Baumpflege ist somit ausgesprochen baum- und umfeldschonend.
Freischneiden eines Canyons
Das Zerkleinern der Bäume war nur im Wasser möglich



In einem Gebiet im Oberallgäu mit vielen Schluchten und Wasserfällen haben Bäume den Wasserfluß in einem Canyon derart beeinträchtigt, dass sie entfernt werden mussten.
Die Bäume wurden durch das Schmelzwasser nach dem Winter mitgerissen und saßen dann kreuz und quer in den Wasserfällen fest.
Hier war präzises Zerkleinern und Fällen der Stämme in Seilklettertechnik gefragt.
Unter der Schnittschutzkleidung trugen wir dicke Neoprenanzüge, die uns vor Auskühlung schützten.
-
Telefon: 02571 – 504 00 11
Baumpflegezentrale Björn Dewitt
Maestruper Straße 31
48268 GrevenE-Mail: post@baumpflege-muenster.de
oder
direkt zum » Kontaktformular