--- Aktuelles Jobangebot ---

||
Asiatische Hornisse auf der Jagd nach Honigbienen

Die Asiatische Hornisse im Visir

mehr erfahren

Eine zunehmend invasive Art – denn 80 Prozent ihres Spei­se­planes besteht aus heimischen Honig­bienen

© Lothar Lenz – stock.adobe.com

Baumfällung mit Helikopter in Münster

Spezialfällung – Baumfällung per Helikopter

mehr erfahren

Helikoptereinsatz im Botanischen Garten Münster

Sturmschadenbeseitigung

Beseitigung von Sturm­schäden

mehr erfahren

Der umgestürzte Baum beschädigte nicht nur den Dachstuhl, er verrückte ihn auch um ganze 4 Zentimeter

Baumfällungen mit Fällbagger in Münster und Greven

Professionelle Baumfällung

mehr erfahren

Hier eine Baumfällung mit Fällbagger (WoodCracker)

Baumgutachten

Baumgutachten per Schallimpulse

mehr erfahren

Die aufgezeichneten Schallimpulse geben Auskunft über das Innenleben des Baumes

Björn Dewitt Baumfällung nach Sturmschaden

Baum­pfle­ge­ar­beiten nach ZTV-Baum­pflege – Björn Dewitt – European Tree­worker, FLL-zerti­fi­zierter Baum­kon­trolleur und ökolo­gischer Baube­treuer

Baum­pflege, Fällung, Gut­ach­ten, Behandlung und Bekämpfung von Baum­krank­heiten sowie Baum­schäd­lingen

Die Baum­pfle­ge­zentrale ist spezi­a­lisiert auf nach­haltige und fach­­ge­rech­te Baum­pflege

Qualifizierung

Unsere Arbeitsweise richtet sich nach den Ansprüchen des jeweiligen Baumes. Bei Baum­pfle­ge­ar­beiten wenden wir deut­sch­­lan­d­weit aner­kannte Schnit­t­­techniken an, wie zum Beispiel die Techniken, die in der ZTV-Baum­pflege geregelt sind. Durch regel­mäßige Weiter­bildung können wir jederzeit hoch­wertige Baum­pflege- und Baum­­fäll­­a­r­bei­ten ausführen.

Von Baum bis Land­schaft
ganz­heitliche Natur­pflege aus einer Hand

ProBiotop

In Ergänzung zu unseren Leis­tungen rund um den Baum arbeiten wir Seite an Seite mit einem Exper­tenteam für fach­ge­rechte Land­schafts-, Graben- und Gewäs­ser­pflege.

Ein profes­si­o­nelles Land­schafts- und Gewäs­ser­­ma­na­­gement trägt durch die ökolo­gische Entwicklung von Biotopstrukturen und die Schaffung artge­rechter Habitate zu einer biolo­gischen Arten­vielfalt bei und fördert den Ursprung natür­licher Ressourcen.

Das Leis­tungs­spektrum des Teams der Baum­pfle­ge­zentrale erweitert sich somit um folgende Services:

  • Land­schafts­pflege
  • Graben­pflege
  • Gewäs­ser­pflege
  • Rena­tu­rierung
  • Sola­r­park­pflege

Baum­fäl­lungen per Heli­kopter


Baumfällung per Helikopter in Münster

Wir bieten Baum­fäl­lungen per Heli­kopter

Von der Orga­ni­sation bis hin zur Baumab­tragung über­nehmen wir alle anfal­lenden Arbeiten und Planungs­ein­heiten. Heli­ko­pter­fäl­lungen erfordern ein Höchstmaß an Erfahrung, Planungs­si­cherheit und Finger­spit­zen­gefühl. Ein zuver­lässiges und struk­tu­riertes Management sind bei derart komplexen Spezi­a­l­fäl­lungen unab­dingbar.

Wann ist eine Baum­fällung per Heli­kopter sinnvoll?

Baumfällung per Helikopter in Münster

Hier geht’s zum Video

Herkömmliche Fällungen sind nicht immer möglich. In manchen Fällen müssen tonnen­schwere Ast- und Stammteile im Minutentakt ohne direkten Zugang zu einer Straße trans­portiert, zerkleinert und verladen werden. Dann ist eine Heli­ko­pter­fällung oftmals die einzige Möglichkeit, einen Baum sicher und effizient abzu­tragen.

Ein Beispiel für den Einsatz eines Heli­kopters war im November 2021 die leider unver­meidbare Fällung einer statt­lichen Buche im Bota­nischen Garten der Universität Münster.

Der über 30 Meter hohe Baum musste wegen eines Pilz­befalls und der somit nicht mehr gegebenen Verkehrs­si­cherheit gefällt werden. Doch auf Grund der Baumgröße und des unwegbaren Geländes kamen herkömmliche Fäll­me­thoden (wie z.B. per Seil­klet­ter­technik oder mit Huba­r­beitsbühne) nicht in Betracht.

Präqualifikation Landschaftsbauarbeiten

Wir sind ein präqua­li­fi­ziertes Unter­nehmen

Wir sind vom „Verein für die Präqua­li­fi­kation von Bauun­ter­nehmen e.V.“ für öffentliche Land­schafts­bau­a­r­beiten präqua­li­fiziert. Der „Verein für die Präqua­li­fi­kation von Bauun­ter­nehmen e.V.“ setzt sich zusammen aus für den Bau zuständige Bundes- und Länder­mi­nis­terien, Orga­ni­sa­tionen und Haupt- und Wirt­schafts­ver­bänden.

Aufgabe des Vereins ist die Errichtung sowie stete Weiter­ent­wicklung eines Präqua­li­fi­ka­ti­ons­systems als vorge­la­gerter Eignungs­nachweis für das Baugewerbe zum Zwecke der Erteilung öffent­licher Bauaufträge innerhalb Deut­schlands.

Weitere Infor­ma­tionen unter www.pq-verein.de

Elstern beim Nestbau

Achtung

Wir fällen keine Bäume ohne vorherige Prüfung auf Arten­schutz wie z.B. Eich­hörnchen, Fledermäuse, Bilche (Haselmäuse, Sieben­schläfer) und Vogelbrut.

Specht­höhlen, Risse und Hohlräume werden mittels Endo­skop­kamera, in einigen Fällen auch per Wärme­bild­kamera bzw. nach VTA (Visual Tree Assesment) kontrolliert.

Wir tragen das RAL-Güte­zeichen Baum­pflege

Mitglied in der Gütegemeinschaft RAL Baumpflege e.V.

RAL (Deutsches Institut für Güte­si­cherung und Kenn­zeichnung e.V) vergibt bran­chen­spe­zi­fische Güte­siegel – so auch für den Bereich Baum­pflege. Um das RAL-Baum­pflege Güte­siegel tragen zu dürfen, sind neben Quali­täts­s­tandards wie Zuver­läs­sigkeit und Leis­tungs­fä­higkeit auch tech­nische Produkt- und Leis­tungs­an­for­de­rungen von grund­le­gender Bedeutung. Mit dem Tragen dieses Güte­siegels verpflichtet sich unser ganzes Team zur Einhaltung einer einheit­lichen sowie gewis­sen­haften Orga­ni­sation und Durch­führung all unserer Baum­pfle­ge­ar­beiten.

Das RAL-Güte­zeichen für Baum­pflege lässt Kunden und Inter­es­senten im Voraus wissen, dass ein Betrieb über geprüfte Sach­kenntnisse verfügt und dement­sprechend entlang strenger Quali­täts­s­tandards arbeitet. Dies wird durch unab­hängige Kontrol­l­in­stanzen regelmäßig geprüft.

Fach­verband geprüfter Baum­pfleger e.V.

Baumpflegefachverband

Selbst­ver­ständlich sind wir auch Mitglied im größten Baum­pfle­ge­verband Deut­schlands. Im Mittelpunkt steht auch hier immer das Wohl der Bäume. Der Fach­verband geprüfter Baum­pfleger e.V. besteht seit 1993 und vertretet die Interessen seiner mitt­lerweile 500 Mitglieder. Ziel des Fach­ver­bandes ist es, die fach­ge­rechte Baum­pflege zu fördern und zu verbessern, um die Gesundheit der Bäume zu erhalten. Mit Hilfe von Exkur­sionen und Schu­lungen bietet der Fach­verband geprüfter Baum­pfleger e.V. seinen Mitgliedern stete Weiter­bil­dungs­an­gebote mit den neuesten wissen­schaft­lichen Erkennt­nissen und unter­stützt so die Arbeiten rund um das Thema Baum.

Als quali­fi­zierte Baum­pfleger zielt unsere Arbeit auf ein lang­fristiges Miteinander zwischen Mensch und Natur ab. Daher ist es für Baum­pfleger uner­lässlich, neue Erkenntnisse mit in die Arbeit am Baum einfließen zu lassen.

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie unter www.baum­pfle­ge­verband.de

Wir sind Mitglied im FLL
Forschungs­ge­sell­schaft Land­schaft­s­ent­wicklung Land­schaftsbau e.V.

Mitglied in der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. - FLL

Seit nunmehr 40 Jahren und zusammen mit 33 Mitglieds­ver­bänden agiert der FLL ehren­amtlich als Regel­werksgeber und Diskus­si­onsforum für die Grüne Branche.

Die Regelwerke der FLL sind maßgebend für Qualität, Sicherheit und einen fairen Wett­bewerb in wesent­lichen Arbeits­be­reichen der Land­schaft­s­ent­wicklung sowie des Land­schaftsbaus. Sie basieren auf aktu­ellsten wissen­schaft­lichen Erkennt­nissen und jahr­zehn­te­langen prak­tischen Erfah­rungen.

Profes­si­onelle Leis­tungs­­er­bringung und Sicherheit für Menschen und Sachwerte

Dewitt Baumpflegezentrale Muenster

An unsere Maschinen stellen wir hohe Ansprüche, aber auch an uns selbst. Durch voraus­schauende Arbeits­or­ga­ni­sation bei gleich­zeitiger Konzen­tration auf das Wesentliche können wir jederzeit hoch­wertige Arbeits­leis­tungen erbringen. Voraus­setzung dafür ist ein sicheres sowie abge­si­chertes Arbeit­s­umfeld. Daher sind wir über die HAVA Kassel haft­pflicht­ver­sichert und ein durch die Sozi­a­l­ver­si­cherung für Land­wirt­schaft, Forsten und Gartenbau aner­kannter Fach­betrieb.

Zu unseren Haup­t­ein­satz­ge­bieten zählen

  • fach­ge­rechte Baum­pflege,
  • Baum­fäl­lungen, auch Problem­baum­fäl­lungen, wie zum Beispiel durch Stürme umge­knickte Bäume,
  • ökolo­gische Baube­treuung,
  • Ausfräsen von Wurzel­stöcken,
  • Forst­dienst­leis­tungen, Frei­halten von Bahn­strecken und Strom­masten,
  • Baum­gut­achten, Baum­kon­trollen und Erstellung von Pfle­ge­plänen,
  • Baum­pflan­zungen und Grün­flä­chen­un­ter­haltung.

Achtung Oktober – Der Start in die Fäll­saison 2023/2024


Baumfällung in Münster

Nutzen Sie die Winterzeit zur Fällung Ihrer Bäume

Seit einigen Jahren besteht eine bundes­ein­heitliche Fäll­saison vom 1. Oktober bis 28. Februar. Die übrige Zeit vom 1. März bis 30. September gilt als Brutzeit für Vögel – Fällungen sind hier nur in Ausnah­me­fällen, innerhalb gärt­nerisch genutzter Flächen oder bei Gefahr in Verzug möglich. Da die Stadt Münster aber keine Baum­schutz­satzung besitzt, sind Fällungen in der Regel unpro­ble­matisch.

Aber Vorsicht

Eventuell ist Ihr Baum in einem Bebau­ungsplan einge­tragen. Bitte auch prüfen, ob Ihr Baum Bestandteil eines Land­schafts­schutz­ge­bietes oder sogar als Natur­denkmal deklariert worden ist. Wir beraten Sie direkt vor Ort kostenlos und unver­bindlich zu Ihrem Vorhaben.

Baumpflege SKT

Ja

Wir erklimmen jeden Ast

Dadurch, dass wir mit Hilfe von Seilen in die Baumkrone gelangen, können wir jeden Ast, aber auch wirklich jeden Ast eines Baumes erreichen.
Und das sehr baum­freundlich und umfeld­schonend.

Durch schweres Gerät wie Kräne oder Fahrzeuge mit Huba­r­beitsbühne kann die Erde rund um den Baumstamm in solch einem Maße verdichtet werden, dass der Baum keine Nähr­stoffe mehr über seine Wurzeln und ganz besonders über seine Fein­wurzeln aufnehmen kann. Daher ermöglicht uns die Seil­klet­ter­technik ein sehr umfeld­scho­nendes Arbeiten im und am Baum.

Gerade bei Baum­pflege- und Baum­fäl­l­a­r­beiten in engen Hinterhöfen, Gärten oder Friedhöfen bewährt sich jedes Mal aufs Neue die Seil­klet­ter­technik, über die jeder Ast – bis hin in den Fein­ast­bereich – erklommen werden kann. Sämtliche Schnitt­a­r­beiten und Tothol­zent­nahmen können vom jeweiligen Baum­pfleger ohne jedwede belastende Neben­wir­kungen für den Baum und für den Bereich rund um den Baum vorge­nommen werden. Seil­un­ter­stützende Baum­pflege ist somit ausge­sprochen baum- und umfeld­schonend.

Frei­schneiden eines Canyons

Das Zerkleinern der Bäume war nur im Wasser möglich


Freischneiden eines Canyons
Baumarbeiten am Wasserfall
Baumfällung am Steilhang im Wasser

In einem Gebiet im Ober­allgäu mit vielen Schluchten und Wasser­fällen haben Bäume den Wasserfluß in einem Canyon derart beein­trächtigt, dass sie entfernt werden mussten.

Die Bäume wurden durch das Schmelz­wasser nach dem Winter mitge­rissen und saßen dann kreuz und quer in den Wasser­fällen fest.

Hier war präzises Zerkleinern und Fällen der Stämme in Seil­klet­ter­technik gefragt.

Unter der Schnitt­schutz­kleidung trugen wir dicke Neopre­n­anzüge, die uns vor Auskühlung schützten.

  • Telefon: 02571 – 504 00 11

    Baumpf­le­­ge­­zentrale Björn Dewitt
    Maestruper Straße 31
    48268 Greven

    E-Mail: post@baumpflege-muenster.de
    oder
    direkt zum » Kontakt­formular