
Fachgerechte Baumpflege
Wir sind auf nachhaltige und fachgerechte Baumpflege in Seilklettertechnik spezialisiert
Durch den Einsatz der Seilklettertechnik sind wir in der Lage, ohne große Rüstzeiten jeden Ast eines Baumes zu erreichen und somit direkt am Schnitt zu arbeiten.
Die Seilklettertechnik ist im Vergleich zum Einsatz von Hubsteigern sehr Umfeld und Baum schonend, da keine Bodenverdichtung im Wurzel- und Kronentraufbereich durch tonnenschwere Fahrzeuge entsteht. Zudem müssen nicht unnötig Äste entnommen werden, nur um mit dem sperrigen Korb Bereiche innerhalb der Baumkrone zu erreichen.
Für einen erfolgreichen “Schnitt” ist es unumgänglich, genau zu wissen, wo, wie und wann man schneidet. Kappungen oder unfachmännische Stark-Ast-Entnahmen sind baumzerstörend und ziehen große Probleme in der Zukunft nach sich. Wir arbeiten unter Beachtung der biologischen und physiologischen Ansprüche von Bäumen.
Baum zu groß?
Wir machen ihn kleiner!
Wer kennt das nicht? Irgendwie stellt sich gerade jetzt heraus, dass der Baum einfach zu groß geworden ist. Er verschattet enorm, hängt schon auf dem Gebäude oder zu tief in die Straße. Mittels baum- und baumumfeldschonender Seilklettertechnik sind wir in der Lage, jeden Teil eines Baumes zu erreichen und ihn fachgerecht zurückzuschneiden.
Bei jedem Baumschnitt wenden wir die Schnitttechniken der ZTV-Baumpflege an. Diese Schnitttechniken schonen den Baum und ermöglichen es ihm, sich schnell wieder zu erholen bzw. die Schnittwunden in kürzester Zeit zu überwallen – die beste Voraussetzung, um Pilze und Bakterien außen vor zu lassen.

Unsere Dienstleistungen zum Thema Baumpflege hier im Überblick
- Totholzentnahme
- Kronenpflege
- Kroneneinkürzungen
- Einbau und Wartung von Kronensicherungen
- Jungbaum- und Erziehungsschnitt
- Obstbaumschnitt
- Saatguternte
- Strauch- und Heckenschnitt
- Pflanzung
- Freischneidearbeiten
- Grünflächenunterhaltung
Wir führen unsere Arbeiten nach den Richtlinien der ZTV Baumpflege aus.
Die Baumpflegezentrale bietet:
- eine Situationsanalyse,
- ganzheitliche Beratung
- und daraus resultierende fachmännische Maßnahmen.
Wir beraten unverbindlich und direkt vor Ort.

Baum vor der Kroneneinkürzung

Nach der Kroneneinkürzung
Beispiel einer fachgerechten Kroneneinkürzung
Hier wurden drei Rotbuchen am Johannes Hospiz / St. Franziskus Hospital Münster durch die Baumpflegezentrale in Seilklettertechnik eingekürzt. Im Vorfeld gab es ein Baumgutachten. Eine Anfüllung durch Erdraum im Stammfuß- und Wurzelbereich führte zu einer Unterversorgung der Krone. Daraufhin haben wir die Krone um ca. 10 % eingekürzt und zusätzlich zur Vitalisierung die Feinstwurzeln mit Mykorrhiza geimpft.
Frühjahr / Sommer – Die beste Zeit für Baumpflege
Nutzen Sie die vegetative Phase für die Pflege Ihrer Bäume
Nach wie vor ist in den Köpfen vieler Leute das Denken verankert, dass Bäume im Winter geschnitten werden müssen. Das Gegenteil ist allerdings der Fall. Bäume bilden durch Lichtumwandlung verschiedene Stoffe und Hormone für Blatt-, Blüten- und Fruchtaustrieb, die über die Wintermonate im Stamm- und Wurzelbereich gespeichert werden. Diese Stoffe pumpt der Baum im Frühjahr und Sommer wieder zurück in die Baumkrone, um für den Austrieb des Ast- und Blattwerkes zu sorgen.
Werden Bäume beispielsweise in den Wintermonaten stark eingekürzt, entsteht im Folgejahr ein Überschuss an Stoffen, die keine potentielle Blattmasse vorfinden – daher kommt es zu einer starken Bildung von Wasserschossen, um Ausgleich zu schaffen. Lässt man allerdings der Baumbiologie seinen Lauf, lässt Baum erstmal austreiben und schneidet dann, kann er schon weniger Photosyntheseleistung im laufenden Jahr betreiben, speichert dadurch weniger ab und treibt somit im Folgejahr weniger stark aus. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema vor Ort.
Steigerarbeiten
In Bereichen, wo es die Umgebung zulässt, setzen wir auch Arbeitsbühnen und Hubsteiger ein. Hierfür arbeiten wir mit Maschinen bis zu einer Arbeitshöhe von 48 Metern.



Für Einsätze von 17m bis 48m: Hier mussten wir ein Sturmschaden beseitigen, nachdem eine Windhose mehrere Eichen umstürzte. Es erforderte sehr viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl, die stark ineinander verkeilten Bäume fachgerecht und ohne weiteren Schaden auseinander zu schneiden.

Arbeiten auf empfindlichen Untergründen: In diesem Bereich war es nicht möglich, mit normalen Fahrzeugen die zu beschneidenden Bäume zu erreichen, daher kam der Raupensteiger zum Einsatz.

Für Einsätze von 17m bis 30m: Raupensteiger für sehr schwieriges Terrain. Auch in stark befahrenden Verkehrsbereichen ist es uns möglich, Baumarbeiten durchzuführen. Wir kümmern uns vorab um Behördengänge für Teil- oder Komplett-Sperrungen der jeweiligen Straßen.
-
Telefon: 02571 – 504 00 11
Baumpflegezentrale Björn Dewitt
Maestruper Straße 31
48268 GrevenE-Mail: post@baumpflege-muenster.de
oder
direkt zum » Kontaktformular