--- Aktuelles Jobangebot ---

Baumbefall und Baumkrankheiten in Münster und Greven

Baum mit Schäd­lings­befall

Bild: © Frank Wagner fotolia.com

Achtung: Baum­befall

Infor­ma­tionen zu Baum­krank­heiten, Baum­schäd­lingen sowie deren Behand­lungs­mög­lich­keiten


Diverse Schädlinge können mitunter folgen­schwere Reak­tionen nach sich ziehen. Wir möchten an dieser Stelle eine kleine Übersicht dazu bereit­stellen. Anlass hierfür war das Auffinden eines Eichen­pro­zes­si­onss­pinner-Nestes im Rahmen von Baum­pfle­ge­maß­nahmen bei einem Kunden in Münster.

Rußrindenkrankheit infizierter Baumstamm

Rußrin­den­krankheit

Rußrin­den­krankheit

Die Rußrin­den­krankheit tritt vermehrt bei Ahorn­bäumen auf und gilt als hoch­in­­fektiös und hyper­allergen. Im Verlaufe des Befalls werden immer mehr Pilz­sporen frei­gesetzt, welche nicht nur für umstehende Bäume gefährlich sind, sondern auch beim Menschen schwere Atem­wegs­be­schwerden oder sogar Atemnot hervorrufen können.

»»» weiter lesen

EPS Eichenprozessionsspinner

Eichen­­pro­zes­si­ons­­­spinner Befall

Eichen­­pro­zes­­si­ons­­­spinner

Gefahr für Bäume, Menschen und Tiere

In den letzten Jahr­zehnten haben die Vorkommen des Eichen­­pro­zes­­si­ons­­­spinners zuge­nommen. Waren es früher nur hier und da vereinzelte Bäume, die befallen waren, sind es jetzt mitunter schon ganze Wälder.

Die von dem Schädling ausge­henden Gefahren sind sehr komplex. Alles, was sich in der Nähe bzw. unter den befallenen Bäumen befindet, kann durch Berührung aller­gische Reak­tionen auslösen. Hinzu kommt, dass herum­schwebende Raupen­­härchen Schleimhäute und Atemwege reizen können.

»»» weiter lesen

Baumbefall

Ein mit Feuerbrand befallener Apffelbaum

Bild: I, Paethon aus der deutsch­spra­chigen Wikipedia (Foto: “Apfelbaum mit Feuerbrand” ohne Ände­rungen) Crea­ti­ve­Commons by-SA 3.0, Kurz­fassung

Feuerbrand bei Obst­bäumen

Feuerbrand ist ein Bakterium mit Namen Erwinia amylovora und ist eine der gefähr­lichsten Krank­heiten, die Obstbäume wie Apfel, Birne und auch Quitte befallen kann. Die Erkrankung endet meist tödlich für den Baum. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Krankheit sehr schnell ausbreiten kann zum Beispiel durch befallene Blätter, die durch den Wind in Nach­ba­rbäume geweht werden, durch Vögel, Insekten, aber auch durch Menschen.

»»» weiter lesen

Miniermotte

Minier­­mot­ten­­­befall

Bild: Hajotthu aus der deutsch­spra­chigen Wikipedia (Foto: “Miniermotte” ohne Ände­rungen) Crea­ti­ve­Commons by-SA 3.0, Kurz­fassung

Kasta­ni­enbaum mit Minier­motten-Befall

Haupt­säch­licher Befall von weiß­blü­henden Ross­kas­tanien (Aesculus hippo­ca­stanum) aber nur in geringen Maße auch die rotblühende Art der Ross­kastanie (Aesculus canea Brioii). Die Larven fressen sich im Inneren des Blattes durch (minieren).

»»» weiter lesen

Baumkrankheit Massaria

Von innen her zersetzter Baumstamm einer Platane

Bild: © rdnzl fotolia.com

Baum­krankheit Massaria

Die Baum­krankheit Massaria (Splanchnonema platini) ist ein Baumpilz, der ausschließlich Platanen befällt. Auch wenn die Krankheit für den Baum nicht unbedingt tödlich verlaufen muss, birgt sie für die Verkehrs­si­cherheit große Risiken. Weil der Pilz den Stamm von innen her zersetzt, können befallende Äste aufgrund von Insta­bilität jederzeit abbrechen – ohne jegliche Voran­kün­digung bzw. ohne äußere Anzeichen. Dies macht Platanen in öffent­lichen Bereichen zu poten­tiellen Gefah­ren­quellen.

»»» weiter lesen

Pseudomonas Kastaniensterben

Kasta­ni­ensterben (Pseu­domonas)

Kasta­ni­ensterben Pseu­domonas

Die Bakte­ri­e­ner­krankung Pseu­domonas syringae pv. aesculi wurde 2002 erstmals in den Nieder­landen fest­ge­stellt. Das Bakterium befällt sämtliche Kastanien egal in welcher Alter­sklasse und Nutzung (sprich ob Solitär- oder Alleebaum).

Da der aktuelle Wissensstand über das Pseu­domonas-Bakterium und seinen Erreger noch recht jung ist und man noch nicht abschätzen kann, was für ein Gefah­ren­po­tenzial hinter diesem Bakterium steckt, sollte man bei dem Verdacht eines Befalls das Pflan­zen­schutzamt in Kenntnis setzen.

»»» weiter lesen

  • Telefon: 02571 – 504 00 11

    Baumpf­le­­ge­­zentrale Björn Dewitt
    Maestruper Straße 31
    48268 Greven

    E-Mail: post@baumpflege-muenster.de
    oder
    direkt zum » Kontakt­formular