--- Aktuelles Jobangebot ---

Feuerbrand bei Apfelbaum

Ein mit Feuerbrand befallener Apfelbaum

Bild: I, Paethon aus der deutsch­spra­chigen Wikipedia (Foto: “Apfelbaum mit Feuerbrand” ohne Ände­rungen) Crea­ti­ve­Commons by-SA 3.0, Kurz­fassung

Feuerbrand bei Obst­bäumen

Achtung: Feuerbrand ist melde­pflichtig!

Feuerbrand ist eine hoch infektiöse Baum­krankheit, die nicht nur für betroffene Bäume schwer­wiegende Konse­quenzen hat, sondern sich auf Grund von Wind und Regen ebenso schnell auf umstehende Gewächse über­tragen kann. Auch wenn die Bakterien der Feuer­brand­krankheit für Mensch und Tier unge­fährlich sind, so können sie doch indirekt zu einer ernst­haften Bedrohung für die Natur werden. Feuerbrand gilt daher als äußerst gefährlich und unterliegt einer strikten Melde­pflicht.

Von Feuerbrand gefährdet sind vor allem der Streu- und Erwerb­s­obstbau sowie öffentliche und private Gärten. Kern­obst­ge­wächse wie Apfel- und Birnenbäume sind von Feuerbrand besonders häufig betroffen. Aber auch Quitten- und Vogel­beerbäume (Eberesche) weisen eine nicht zu unter­schätzende Anste­ckungs­gefahr auf.

Feuerbrand ist melde­pflichtig:

Besteht Verdacht auf Feuerbrand, können Sie dies beim örtlich zuständigen Landesamt melden.

Apfelbaum mit Feuerbrand

Apfelbaum mit Feuerbrand

Bild: I, Paethon aus der deutsch­spra­chigen Wikipedia (Foto: “Apple tree with fire blight, marked to be cut down” ohne Ände­rungen) Crea­ti­ve­Commons by-SA 3.0, Kurz­fassung

Die Erreger der Feuer­brand­krankheit können auf verschie­denste Weise auf nahe­liegende Gewächse über­greifen. Besonders häufig sind es Vögel, welche die Bakterien von einem Baum auf den anderen über­tragen. Aber auch Menschen tragen oftmals völlig unbewusst zur Ausbreitung der Baum­krankheit bei: so kommt es schon mal bei Privat­personen wie auch im Gewerbe vor, dass Baum­pfle­ge­werkzeuge zuerst an infi­zierten Bäumen und danach an (noch) gesunden Bäumen zum Einsatz kommen und somit der Feuerbrand voll­kommen unwis­sentlich auf gesunde Gewächse über­tragen wird.

Symptome für Feuerbrand

Wenn ein Baum von Feuerbrand betroffen ist, weist er braun bis schwarz gefärbte Stiele mit abge­storbenen und vertrockneten Blättern auf. Die Feuer­brand­krankheit kann sich auf den gesamten Baum ausbreiten und lässt ihn schlus­s­endlich absterben.

Achtung: Hoch­gradig infektiös!

Je nach Menge besteht die unbe­dingte Pflicht, alle mit Feuerbrand infi­zierten Äste und Zweige entweder über den Hausmüll, besser aber noch über eine Müll­ver­bren­nungs­anlage zu entsorgen.

Bei der Bekämpfung von Feuerbrand muss man bedacht vorgehen. So sollte zum Beispiel unbedingt darauf geachtet werden, dass sämtliche Baum­pflege-Werkzeuge (wie Garten­scheren, Sägen und Messer) nach der Anwendung gründlich desin­fiziert werden. Ohne Desin­fektion bestünde die Gefahr, dass durch die Weiter­ver­wendung der Baum­pflege-Werkzeuge noch mehr Bäume infiziert werden. Zur Desin­fektion kann man auf hoch­pro­zentigen Alkohol oder gängige Desin­fek­ti­ons­mittel zurück­greifen.

Wenn der Feuerbrand-Befall noch nicht allzu weit fort­ge­schritten ist, kann man betroffene Äste und Zweige einfach abtrennen.

Hier sollte auf einen groß­zügigen Verschnitt geachtet werden. Entfernte Zweige können im Anschluss über den Hausmüll entsorgt werden. Sobald es sich jedoch um viele bzw. größere Baumteile handelt, ist die Abgabe bei einer Müll­ver­bren­nungs­anlage unum­gänglich.

  • Telefon: 02571 – 504 00 11

    Baumpf­le­­ge­­zentrale Björn Dewitt
    Maestruper Straße 31
    48268 Greven

    E-Mail: post@baumpflege-muenster.de
    oder
    direkt zum » Kontakt­formular