--- Aktuelles Jobangebot ---

Miniermotte

Blaumeise vertilgt in einer Ross­kastanie die Miniermotte

Bild: Hajotthu aus der deutsch­spra­chigen Wikipedia (Foto: “Miniermotte” Bild­aus­schnitt) Crea­ti­ve­Commons by-SA 3.0, Kurz­fassung

Kasta­ni­enbaum
mit Minier­motten-Befall

Meistens sind weiß­blühende Ross­kas­tanien (Aesculus hippo­ca­stanum) von der Miniermotte befallen — manchmal auch die rotblühende Art der Ross­kastanie (Aesculus canea Brioii). Die Larven der Miniermotte fressen die Blätter von innen her auf (diesen Vorgang nennt man “minieren”).

Die Gänge und die dort befind­lichen Larven sind gele­gentlich gut sichtbar, und sind durch folgende äußere Anzeichen zu erkennen:

  • Blätter färben sich braun
  • Blätter rollen sich zusammen
  • Blätter fallen ab
Miniermotten Baumkrankheit

Von Minier­motten befallenes Blatt

Bild: © Ingo Bartussek fotolia.com

Bei Extrem­befall können im Laufe des Sommers bis zu 90% der Blattmasse des Baumes betroffen sein, das heißt, dass der befallene Baum seine Blattmasse verliert. Auch wenn der befallene Baum für uns unan­sehnlich und krank aussieht: Eine Gefährdung der Ross­kastanie ist aber eher nicht zu befürchten, da der Baum die Reser­ve­stoffe für das Folgejahr schon im Frühjahr und im Früh­sommer ange­fangen hat einzu­lagern. Die Ausbreitung der Kasta­ni­en­mi­niermotte erfolgt durch Wind, Auto- und Bahn­verkehr in einem Radius von ca. 50 bis 100 Kilo­metern.

Miniermotte auf Blatt

Nahansicht Miniermotte

Bild: © Michael Tieck fotolia.com

Zur Vorbeugung und Bekämpfung:

  • Maisen­nis­t­kästen aufhängen, denn diese ernähren sich von den Faltern, Puppen und Larven
  • abfal­lendes Laub zeitnah einsammeln und über die Biotonne entsorge (nicht über den Kompost)
  • Neupflan­zungen so auswählen, auf denen die Miniermotte sich nicht entwickeln kann.
  • Telefon: 02571 – 504 00 11

    Baumpf­le­­ge­­zentrale Björn Dewitt
    Maestruper Straße 31
    48268 Greven

    E-Mail: post@baumpflege-muenster.de
    oder
    direkt zum » Kontakt­formular